PROGRAMM SPIEL.PLATZ
9:00 Einloggen & Ankommen
Ihr landet auf dem Spiel.Platz und schaut euch um.
9:30 & 9:45 Technische Einführung
Wir erklären die Plattform und das Format.
10:00 - 10:15 Begrüßung
im großen Saal
Grußwort durch die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch Anne Pallas (Geschäftsführung Landesverband Soziokultur Sachsen e.V.) und Heike Zadow (Leiterin Servicestelle FREIE SZENE)
10:15 - 10:45 Eröffnungsimpuls
im großen Saal
Anne-Cathrin Lessel (Künstlerische Leiterin LOFFT - Das Theater) und Torsten Wiegel (Geschäftsführer - Steinhaus Bautzen)
11:00 - 12:30 Vier parallele Workshops
„Publikum - andocken & begeistern”:
im Workshopraum Grün
Wege, das Publikum für neue Künstlergruppen und Programme zu gewinnen.(Melanie Seeland - Geschäftsführerin Wasserwerk Kulturstätte Strausberg /
/ Eine Kooperation mit dem Programm »Performing Exchange« des Bundesverband Freie Darstellende Künste, gefördert durch die Beauftragte für Kultur und Medien)
“Übers Booking hinaus!”:
im Workshopraum Gelb
Chancen und Potentiale der Zusammenarbeit über ein Gastspiel hinaus. (Thomas Pilz, Kulturfabrik Meda)
“Vertragliches – ein Fundament”:
im Workshopraum Blau
Vertragsgestaltung und -verhandlung als Grundstein einer starken Zusammenarbeit.(Andreas Grosse - Musik zwischen den Welten/ Konzert- und Theateragentur)
“DIY – Clips als Marketinginstrument“:
im Workshopraum Rot
Das Medium Film mit einfachen Mitteln (Smartphone) anwenden und für das Marketing nutzen. (Erik Schiesko - Freischaffender Filmemacher im Bereich Konzeption, Regie, Produktion, Schnitt, sowie Vermarktung)
12:30 - 13:30 Mittagspause
digital oder offline - lauschen&plauschen
13:30 - 14:30 Vortrag mit Fragerunde
im großen Saal
Die Gastspielförderung der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. (Johannes Schiel, stellv. Stiftungsdirektor, Kulturstiftung des Freistaates Sachsen)
14:45 - 15:30 Speeddating (Runde 1)
im Garten – Sie werden platziert*
Zufallsbegegnungen zwischen Künstler:innen und Spielstätten, moderiert von Christiane Lehmann (Dramaturgin Junges Deutsches Theater; Moderation, Organisation und Formatentwicklung bei DAVE dem Festival für Clubkultur)
15:30 - 16.15 Speeddating (Runde 2)
im Garten – Sie werden platziert*
neue Gruppe, gleiche Moderation
* Die Plätze sind exklusiv, daher gibt es nur begrenzte Plätze pro Runde. Wir werden Sie zuteilen. Wenn Sie gerade nicht am Speeddating teilnehmen, haben Sie Zeit für die ganztägigen Aktionen.
16:20 - 16:45 Publikumspreisverleihung:
im großen Saal
Alle Teilnhmer:innen voten bis 16:00 Uhr für den Teaser, der ihnen am besten gefallen hat. Die sechs Bestplatzierten erhalten jeweils 100 € Preisgeld, moderiert von Helge-Björn Meyer (Leitung Politik und Gremien und Geschäftsführung Bundesverbands FREIE DARSTELLENDE KÜNSTE e. V.)
16:45 - 17:00 Schlusswort:
im großen Saal
Resumé und Abschluss mit Heike Zadow (Leiterin Servicestelle FREIE SZENE)
Ganztägige Aktionen:
"TEASERSHOW"
Über den gesamten Tag läuft im "Freie Szene Kino" die Teasershow mit künstlerischen Einblicken in die Programme der Künstler:innen.
Alle Teilnehmenden können bis 16:00 Uhr für ihren Lieblingsteaser eine Stimme abgeben. Die sechs Erstplatzierten erhalten einen Publikumspreis von je 100 €.
Das SKV// Das Spielstätten- & Künstler:innenverzeichnis der Freien Darstellenden Künste in Sachsen
Das SKV befindet sich im Labyrinth. Hier können Sie die Rahmendaten und Informationen zu den jeweiligen Spielorten oder Künstler:innen finden.
Wenn Sie an einer Spielstätte oder Künstler:in interessiert sind, können Sie diese per Chat kontaktieren und sich gezielt für eine Verabredung im digitalen Raum treffen.
//Tipp: Benennen Sie ihrer gewünschten Gesprächspartnerin den virtuellen Treffpunkt, z.B. auf der Wippe oder am Lagerfeuer.
DAS FORMAT – ein Experiment im digitalen Raum
Damit wir möglichst alle aus Sachsen und anderen Orten zusammenbringen, findet der Fachtag als digitales Zukunftslabor statt. Wir sind gemeinsam auf einer interaktiven Plattform, die an eine digitale Spielwelt angelehnt ist. Wir bewegen uns mit Avataren, also Spielfiguren, durch den digitalen Raum. Das Online-Konferenztool „gather.town“ ermöglicht Interaktionen, die über die starre Videokonferenz hinaus gehen.
Wir nehmen Sie an die Hand:
Die Funktionsweise der Plattform kann am 21.09.21 um 17 Uhr (Anmeldungen mit dem Betreff “Training” bitte an freie-szene@soziokultur-sachsen.de bis zum 19.09.21) mit live-Anleitung ausprobiert werden.
Am Konferenztag, dem 23.09.21 gibt es ab 9:00 Uhr eine kurze Einführung.
Alle Informationen sind verschriftlicht [hier/coming soon!] zu finden.
DER SPIEL.PLATZ – wie Sie zusammenkommen
TEASERSHOW – Einblicke in künstlerisches Schaffen:
Zusätzlich zu den festen Programmpunkten können sich die Teilnehmer:innen im digitalen Raum frei bewegen und während des gesamten Fachtages eine Teasershow verfolgen, in der die teilnehmenden Künstler:innen Einblicke in ihre Arbeit geben. Alle Teilnehmer:innen können für ihren Lieblingsteaser eine Stimme abgeben. Die sechs Bestplatzierten erhalten einen Publikumspreis von je 100 €.
VERABREDUNG - Gezielter Dialog zwischen Spielstätte und Künstler:innen:
Sie können im SKV// jederzeit stöbern. Darin finden Sie Informationen über die jeweiligen Spielstätten oder Künstler:innen. Wenn Sie an einer Spielstätte oder Künstler:in interessiert sind, können Sie diese per Chat kontaktieren und sich auf dem Spiel.Platz für einen gezielten Dialog treffen.
SPEEDDATING – zufälliger Dialog zwischen Spielstätte und Künstler:innen:
Beim SPEEDDATING treffen alle, die sich dafür angemeldet haben, zufällig aufeinander. Im schnell wechselnden Dialog kommen mehrere Spielstätten und Künstler:innen in Kontakt. Die Moderation führt durch das Format. So können Sie auf Spielstätten oder Künstler:innen treffen, die Sie sonst nie wahrgenommen hätten. Die zwei Runden ermöglichen einen exklusiven Austausch.
Ziel ist, dass
1. KÜNSTLER:INNEN verschiedene SPIELSTÄTTEN kennenlernen und somit künftige Partner:innen für Gastspiele gewinnen und
2. SPIELSTÄTTEN unterschiedliche KÜNSTLER:INNEN kennenlernen, um diese für zukünftige Gastspiele oder Projekte zu buchen.
DAS ANMELDEVERFAHREN - verschiedene Zielgruppen im Blick
SPIELSTÄTTEN:
Zielgruppe: Vertreter:innen von Soziokulturellen Zentren, Kulturhäusern, Stadthallen, Theatern, Vereinshäusern, Orten mit einer Bühne etc. in Sachsen, die ihre Spielstätte im neuen SKV// präsentieren wollen.
Teilnahme Speeddating: Mit Ihrer Anmeldung zum Fachtag bitten wir Sie, sich zum SPEEDDATING anzumelden.
Achtung: Hier gilt, immer nur eine Person vertritt eine SPIELSTÄTTE (bitte stimmen Sie sich dazu intern ab, falls mehrere Spielstättenvertreter:innen angemeldet sein sollten).
Eintragung in das SKV//: Damit Ihre Spielstätte im SKV// ausführlich präsentiert werden kann, bitten wir Sie mit der Anmeldung, die relevanten Daten (z.B. Bühnengröße, Technik, etc.) zu Ihrer Spielstätte einzutragen. Falls Sie nicht alle Angaben sofort parat haben, besteht auch die Möglichkeit diese nach der Tagung noch zu ergänzen.
Achtung: Bitte stimmen Sie sich dazu intern ab, wer die Daten im SKV// eintragen wird.
KÜNSTLER:INNEN:
Zielgruppe: Künstlergruppen, -initiativen, -kollektive und Solokünstler:innen der Freien Darstellenden Künste* aus dem Profi- und Amateurbereich in Sachsen, die sich im SKV präsentieren wollen.
*Sparten: Sprechtheater/Schauspiel, Oper, Operette, Musical, Chanson, Comedy, Erzählkunst, Figurentheater, Kabarett, Pantomime, Varieté, Zirkus, Artistik, (Klassisches) Ballett, Zeitgenössischer Tanz
Teilnahme Speeddating: Mit Ihrer Anmeldung zum Fachtag bitten wir Sie, sich zum SPEEDDATING anzumelden. Achtung: Hier gilt, immer nur eine Person vertritt eine Künstlergruppe etc. (bitte stimmen Sie sich dazu intern ab, falls mehrere Vertreter:innen einer Künstlergruppe etc. angemeldet sein sollten).
Eintragung in das SKV//: Damit Ihr künstlerisches Programm/Angebot im SKV// ausführlich präsentiert werden kann, bitten wir Sie mit der Anmeldung, die relevanten Daten (z.B. Repertoire, Genre, benötigte Bühnengröße, Technik, etc.) einzutragen. Falls Sie nicht alle Angaben sofort parat haben, besteht auch die Möglichkeit dies nach der Tagung noch zu ergänzen.
Achtung: Bitte stimmen Sie sich dazu intern ab, wer die Daten im SKV// eintragen wird.
Teasershow/ Publikumspreis: Zusätzlich besteht für Künstler:innen die Möglichkeit, einen einminütigen Teaser (Arbeits- oder Stückeinblicke) über WeTransfer an freie-szene@soziokultur-sachsen.de hochzuladen. Ziel ist es, dass Spielstätten sich dadurch einen ersten Eindruck über Ihre künstlerische Arbeit verschaffen können. Die einzelnen Teaser werden in einer Teasershow zum Fachtag zu sehen sein. Alle TN können für ihren Lieblingsteaser abstimmen. Die sechs Teaser mit den meisten Stimmen erhalten einen Publikumspreis in Höhe von jeweils 100 € Preisgeld.
BESUCHER:INNEN:
Zielgruppe: alle Mitarbeiter:innen von Kultureinrichtungen, kommunale Kulturbeauftragte, Kulturpolitiker:innen sowie alle Interessenten, die Einblicke in die Landschaft der Spielstätten und Künstler:innen Sachsens gewinnen möchten. Sie sind herzlich eingeladen alle Formate zu verfolgen. Nur beim Speeddating ist keine Teilnahme für Besucher:innen möglich. Diese ist jeweils nur Vertreter:innen von Spielstätten oder Künstler:innen vorbehalten.
Anmeldung: Es genügt eine einfache Anmeldung über das Anmeldeformular.
SKV// Das Spielstätten- & Künstler:innenverzeichnis der Freien Darstellenden Künste in Sachsen
Mit dem SKV// wird es in Sachsen erstmals ein digitales Verzeichnis der Freien Darstellenden Künste und ihrer Wirkungsstätten geben. Dies ist für die Sichtbarkeit der Szene in all ihren Ausprägungen von großer Bedeutung. Künstler:innen und Spielstätten können in gleichem Maße davon profitieren. Das Verzeichnis soll stetig erweitert und fortgeschrieben werden. In einer jährlichen Abfrage wird die Servicestelle FREIE SZENE das Verzeichnis aktualisieren und die Webseite betreuen.
Was man sonst noch wissen sollte:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Bei Fragen zur Veranstaltung oder zur Barrierefreiheit wenden Sie sich bitte an:
Sinah Hoffmann / hoffmann@soziokultur-sachsen.de
Den technischen Support am Veranstaltungstag erreichen Sie unter:
0351/ 802 17 68
Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.
Der Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. und die Servicestelle FREIE SZENE werden mitfinanziert mit Steuermitteln auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.