Unser Profil
Die Servicestelle FREIE SZENE wurde 2019 als Beratungsstelle für die Freien Szene in Sachsen mit Unterstützung des Sächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst eingerichtet und wird getragen vom Landesverband Soziokultur Sachsen e.V.
Die Servicestelle FREIE SZENE hat die Stärkung, Information und Vernetzung der Akteure der Freien Szene zur Mission. Ihren Auftrag sieht die Servicestelle FREIE SZENE als Impulsgeber und Sprachrohr für die Akteure:innen der Freien Szene in Sachsen.
Dafür initiiert und begleitet die Servicestelle FREIE SZENE Projekte zur Verbesserung der Produktionsbedingungen in Sachsen der Freien Szene, fördert die Kommunikation zwischen der freien Szene und der Kulturpolitik, bietet Beratungs- und Informationsveranstaltungen an, arbeitet mit Kooperationspartnern zusammen, widmet sich Vermittlungsformaten und betreibt eine Website als Informationsportal.
Das Team
Unsere Werte:
Dynamik, Diversität, Innovation, Toleranz, Weltoffenheit
Unser Ziel:
FREIE SZENE stärken
Unsere Strategie:
Vernetzen, beraten, gestalten
Helge-Björn Meyer
Leiter der Servicestelle FREIE SZENE
meyer@soziokultur-sachsen.de
Curriculum Vitae
*1968, M. A. – Studium der Philosophie und Theaterwissenschaften an der Universität Leipzig | 2001 -2004 Dramaturg am Theater Bremen | 2004-2006 Dramaturg an der Oper Magdeburg | 2005-2007 Dramaturg für die Biennale da la Danza di Venezia (Italien) | Seit 2007 Dramaturg für Theater und Festivals wie Hebbel am Ufer Berlin, Berliner Festspiele, Maxim-Gorki-Theater Berlin, Deutsches Nationaltheater Weimar, Thüringer Landestheater Philharmonie Altenburg/Gera, Theaterhaus Stuttgart, Schauspiel Leipzig, Théâtre Nationale Rennes (Frankreich), Stadttheater Bozen (Italien), Konzert Theater Bern (Schweiz), Nationaltheater Pristina (Kosovo), Nationaltheater Tuzla (Bosnien-Herzegowina) | 2010-2015 Dramaturg an der Oper Graz (Österreich) | Seit 2013 Tätigkeit im Performancekollektiv Richter/Meyer/Marx (Berlin) mit weltweiten Ausstellungs- und Festivalbeteiligungen. | 2014 und 2015 Nominierungen für den Premio Arte Laguna di Venezia (Italien) | 2014 Bestes Tanzsolo beim VI. SoloDuo Festival NRW +friends Köln. | 2019 Preisträger im Wettbewerb 180 Ideen für Sachsen der SKD - Sächsische Kunstsammlungen Dresden | 2013 bis 2017 Mentor u.a. European Performing Art Lab Salzburg (Österreich), flausen - young artists in residence und für das Festival Theater der Dinge an der Schaubude Berlin. | 2018-2019 Geschäftsführer des Landesbüros Darstellende Künste Sachsen e.V. | Seit 2019 Leiter der Servicestelle FREIE SZENE
Mitgliedschaften/Gremien:
° Co-Sprecher der IG Landeskulturverbände Sachsen
° Mitglied in der Facharbeitsgruppe Darstellende Künste im Kulturraum Dresden
° Mitglied in der Facharbeitsgruppe Interdisziplinäre Kunst im Kulturraum Dresden
° Mitglied in der Facharbeitsgruppe Darstellende Künste im Kulturraum Leipzig
° Vorstandsmitglied von TANZ | MODERNE | TANZ e.V. Chemnitz
° Mitglied in der Findungskommission für die Leitung der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen
° Mitglied in der Jury von NETZWERK KREATIV 2020
° Mitglied der Hauptjury für das nationale Residenzprogramm flausen - young artists in residence
Arbeitsschwerpunkte:
Schnittstellenarbeit zwischen Servicestelle FREIE SZENE, Kulturschaffenden und Vertretern aus Politik und Verwaltung; Konzeption und Durchführung von Weiterbildungsveranstaltungen; Vernetzung mit Kooperationspartnern; Beratung für Kulturschaffende, Kultureinrichtungen, Politik und Verwaltung zur Freien Szene und den freien darstellenden Künsten Sachsen.
Heike Zadow
Referentin Projektmanagement und Öffentlichkeitsarbeit der Servicestelle FREIE SZENE
zadow@soziokultur-sachsen.de
Curriculum Vitae
*1989 in Luckau, B.A. Kultur und Management
Seit 2017 wohnhaft in Dresden und tätig als freie Kulturproduzentin für the guts company, Villa Wigman für TANZ e.V. und TanzNetzDresden e.V. Bereits während des Studiums in Görlitz arbeitete sie für diverse Theater- und Kunstprojekte, wie für das zeitgenössische Kunstfestival „Zukunftsvisionen«, für die Kinofilmproduktion von »Holger & Hanna [und der ganze kranke Rest]«, bei der SingerSongwriter-Plattform TVnoir Berlin und am Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau. 2016 übernahm sie Projektleitung des Orchesterprojekts »Turangalîla«. Während des Auslandaufenthalts in Wrocław konnte sie ihre Liebe zu den östlichen europäischen Nachbarn vertiefen.
Ehrenamtlich engagiert sie sich an den Entwicklungen und kulturpolitischen Diskursen der freien Tanzszene Dresdens, beispielsweise bei ZWEI für Dresden und in der Koalition der Freien Szene Sachsen.
Mitgliedschaften:
° Vorstand im the guts company e.V.
° Mitglied des Zentralwerk e.V.
° Gründungsmitglied des TanzNetzDresden e.V.
° Sprecherin Darstellende Kunst im Netzwerk Kultur Dresden
Arbeitsschwerpunkte:
Die Konzeption und Durchführung von Weiterbildungsveranstaltungen, Netzwerkveranstaltungen und Diskursveranstaltungen für Akteur:innen der Freien Szene im Allgemeinen und der Freien Darstellenden Künste in Sachsen. Vernetzung mit Akteur:innen innerhalb der Freien Szene allgemein und der Szene der Freien Darstellenden Künste im Speziellen sowie mit Akteur:innen verwandter Bereiche wie der Kulturellen Bildung und Soziokultur. Beratung für Akteur:innen der Freien Darstellenden Künste in Sachsen. Öffentlichkeitsarbeit der Servicestelle FREIE SZENE
Träger der Servicestelle: Landesverband Soziokultur e. V.
Der Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. ist der Dachverband für soziokulturelle Einrichtungen und Initiativen im Freistaat Sachsen, der die Interessen der einzelnen Kulturorganisationen bündelt und als Vermittler zwischen Politik, Verwaltung und soziokulturellen Einrichtungen auftritt. Er wirkt bei der Vernetzung, Qualifizierung und Unterstützung der soziokulturellen Arbeit und bietet ein umfassendes Beratungs- und Weiterbildungsangebot. Als zivilgesellschaftlicher Akteur macht er zudem sich für die Bedarfe des Gemeinwesens und des Gemeinwohls im Sinne einer kulturellen Infrastruktur stark.
Unsere Kooperationspartner
Die Servicestelle FREIE SZENE schafft durch eine Vielzahl an Kooperationen ein großes Netzwerk für Akteur:innen und Multiplikator:innen in der Region und darüber hinaus. Besonderes Augenmerk gilt dem Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch zwischen Künstler:innen aus ländlichen Räumen und aus Großstädten im Freistaat Sachsen.